In Deutschland ist es auch heute noch Tradition den Trauring am Ringfinger der rechten Hand zu tragen. Einigen Quellen zu folge reicht diese Tradition in die Zeit der Reformation zurück. Demnach trugen die Protestanten den Ehering als Symbol ihres Glaubens und des Protests bewusst an der rechten, anstatt wie bislang üblich an der linken Hand. Eine weitere Begründung könnte in der Bibel liegen, in der die rechte Hand Gottes als die starke und gute bezeichnet wird (Exodus 15.6). Außerdem war die rechte Hand in früheren Zeiten die Waffenhand, weshalb bis heute das Zeigen und Schütteln der freien rechten Hand zur Begrüßung als Symbol für Vertrauen und Rechtschaffenheit gilt.
Inzwischen ist es jedoch weit verbreitet, den Ehering an der linken Hand zu tragen. Damit folgen viele Brautpaare der römischen Tradition und greifen den romantischen Glauben der Antike auf, dass eine Ader der Liebe, die vena amoris, direkt vom Ringfinger der linken Hand zum Herzen, dem Sitz aller Liebesgefühle, führt. Die Entscheidung für die linke Hand kann aber auch praktische Gründe haben. Vor allem Rechtshänder tragen den Ehering häufig an der linken Hand, da er hier den alltäglichen Einflüssen weniger ausgesetzt ist.
Das Wichtigste für Sie als Paar sollte sein, dass die Wahl der Ringhand für Sie eine emotional positive Bedeutung trägt und in Ihren persönlichen Alltag passt.